Heute waren ein paar Landschaftsarbeiten dran. Das neu zusammengebaute
Palais von
Vollmer
wurde an seinem Platz aufgestllt. Das erforderte einige Umbauarbeiten am
Straßenzug. Desweiteren wurden ein paar Stecktannen aufestellt, was dem
Ganzen ein wenig mehr Stimmung verleiht.
Heute habe ich mein Geburtstagsgeschenk von Georg zusammengebaut. Ein Postamt. Es macht sich gut in den alten Häuserzeilen von Alt Ulm.
Heute ist Karfreitag und es kommt der Patenonkel zum Geburtstag meiner
Tochter. Da muss man je Einiges zeigen. Daher ist
nochmals Arbeitseinsatz angesagt. Die Mauern im Vordergrund sind wieder vorgedruckte Mauern, die über die obere Kante
auf einen Papierstreifen geklebt wurden. Dies erwies sich als kniffliger, als ich bei den Straßen vermutet hatte. Der
Holzleim hat das Papier so aufgeweicht, dass es auf der Rückseite verrutschte. Nach einem Teststreifen habe ich die Sache
aber im Griff. Nach getaner Arbeit wurde die Begrünung von Alt Ulm mit langer Belichtung und
Zeitverzögerung fotografiert.
Dieses Bild zeigt den Klebevorgang der Bürgersteige. Die Pappe ist leicht verzogen und man braucht erstaunlich
schwere Dinge, um die Enden tatsächlich auf den Grund zu biegen. Mit ein wenig Geschicklichkeit und Einfallsreichtum
ist auch dieses Problem gelöst. Nebenbei habe ich die Grundplatte für die Neubausiedlung grundiert. Beim nächsten
Arbeitseinsatz kann ich also Sodbrandt fertigstellen.
Mit abgeschaltetem Blitz und Zeitverzögerung habe ich dieses Bild gemacht. Ohne Blitz erreicht man eine bessere Farbtreue
und Lichtverteilung. Der Blitz der kleinen Nikon-Knipse ist einfach zu schwach. Durch die erzwungenermaßen höhere
Belichtungszeit habe ich die Zeitverzögerung aktiviert, sodass das Bild selbst durch Auflage durch das Abdrücken
nicht verwackelt.